Why Become a PE Teacher? – Motivation, Self-Concept and Implications for Teacher Education

  • Herbert Zoglowek University of Tromsø, The Arctic University of Norway
Keywords: choice of study, professional self, biographical competence, qualitative approach, didactic implications

Abstract

Career choice can be seen as a complex decision-making process. Individual interests and goals, subjective assessment of abilities, as well as external requirements and circumstances play important roles. The PE teacher profession is often seen as a fun profession, without special requirements or burdens – an opportunity to turn a hobby into a profession. PE teacher candidates are confronted with the question of why they want to become PE teachers. The results of the survey highlight the importance of “biographical competence”, which must be seen as an important argument for increased attention to the development of the professional self in the PE teacher training program.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Baillod, J. & Moor, R. (1997). In Bewegung. Sportlehrerinnen und Sportlehrer sprechen über ihren Beruf. Magglingen: Eidgenössische Sportschule.

Bauer, K.-O. (2005). Pädagogische Basiskompetenzen – Theorie und Training. Weinheim und München: Juventa.

Baur, J. (1981). Zur beruflichen Sozialisation von Sportlehrern. Schorndorf: Hofmann Verlag.

Besa, K.-S. (2018). Studien zur lehramtsbezogenen Berufswahlmotivation in schulpraktischen Ausbildungs-phasen. Hildesheim: Universitätsverlag.

Blotzheim, D. (2005). Überlegungen zur Ermittlung und zum Erwerb biographischer Kompetenz in der Sportlehrerausbildung http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2005-02/sportlehrer/

Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

Combe, A. & Kolbe, F.-U. (2004). Lehrerprofessionalität: Wissen, Können und Handeln. In W. Helsper & J. Böhme (Eds.), Handbuch der Schulforschung (p. 833-851). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Flick, U. (1987). Methodenangemessene Gütekriterien in der qualitativ-interpretativen Forschung. In: J. Bergold & U. Flick, Ein-Sichten: Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung (pp. 247-262) Tübingen: dgvt-Verlag.

Flick, U. (2017). Gütekriterien qualitativer Forschung in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruk, Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer

Frommel, H. (2006). Belastungen und Beanspruchungen von Sportlehrern/innen in der Schule. Teil 2. Sportunterricht 55 (8), 242-245.

Gröbe, R. (2006). Belastungen und Beanspruchungen von Sportlehrern/innen in der Schule. Teil 2. Sportunterricht 55 (10), 304-306.

Hanfstingl, B. & Mayr, J. (2007). Prognose und Bewährung im Lehrerstudium und im Lehrerberuf. Journal für Lehrerinnen und Lehrer, 7(2), 48-56.

Heckhausen, J. & Schulz, R. (1995). A Life-Span Theory of Control. Psychological Review, 102 (2), 284-304.

Herzog, W., Herzog, S. Brunner, A. & Müller, H.P. (2007). Einmal Lehrer, immer Lehrer? Bern: Haupt.

Hirsch, G. (1990). Biographie und Identität des Lehrers. Weinheim: Juventa.

Holland, J.L. (1985), Making vocational choices. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

Kastrup, V. & Kleindienst-Cachay, C. (2008). Sportlehrer/Sportlehrerin – von wegen Traumjob! Zur Belastungswahrnehmung von Sportlehrkräften verschiedener Schulformen.

https://www.uni-bielefeld.de/sport/events/pdf/Kleindienst-Cachay_Kastrup_2008text.pdf

Keller-Schneider, M. (2009). Berufswahlmotive und ihre Bedeutung für die Bewältigung der Herausforderungen im Berufseinstieg.

https://phzh.ch/MAP_DataStore/53623/publications/2009_Keller-Schneider_Berufswahlmotive_EABest.pdf

Keller-Schneider, M., Weiss, S. & Kiel, E. (2018). Warum Lehrer/in werden? Idealismus, Sicherheit oder “da wusste ich nichts Besseres”? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40, 1, 217-242.

Kiel, E., Geider, F. J., Jünger, W. (2004). Motivation, Selbstkonzept und Lehrberuf. Die Deutsche Schule, 96, 2, 223-233.

Kiel, E., Heimlich, U., Markowetz, R. & Weiss, S. (2015). Gemeinsam und doch unterschiedlich – Ein Vergleich der Berufswahlmotive von Studierenden der verschiedenen sonderpädagogischen Fachrichtungen und der Regelschularten. Empirische Sonderpädagogik, 4, 300-319.

Klüver, J. (1979). Kommunikative Validierung. In: T. Heinze (Ed.): Lebensweltanalyse von Fernstudenten. (pp. 68-84). Hagen: Fernuniversität..

Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.

Mayr, J. (2009). Studien- und Berufswahlmotive von Lehrpersonen. Wie sie entstehen, wie sie sich verändernund was sie bewirken. (Conference paper).

https://www.researchgate.net/publication/277020758_Studien-und_Berufswahlmotive_von_Lehrpersonen_Wie_sie_entstehen_wie_sie_sich_verandern_und_was_sie_bewirken

Messner, R. (2001). Szenarien zur Bearbeitung des Theorie-Praxis-Problems in der Lehrerbildung. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 1(2), 10-19.

Meyer F. (2018). Yes, we can (?) Kommunikative Validierung in der qualitativen Forschung. In: F. Meyer, J. Miggelbrink & K. Beurskens (Eds.), Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie (pp. 163-168). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

Miethling, W.-D. (2000). Zwischen Traum und Alptraum. Zur beruflichen Entwicklung von Sportlehrern: Ergebnisse einer Längsschnitt-Studie. Sportpädagogik, 49, 1, 41-47.

Pemmer, G. (2009). Berufswahl Sportlehrer/in. (Diplomarbeit Universität Wien)

http://othes.univie.ac.at/5144/1/2009-05-27_0207619.pdf

Pohlmann, B. & Möller, J. (2010). Fragebogen zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24 (1), 73-84.

Reinartz, V. & Schierz, M. (2007). Biographiearbeit als Beitrag zur Professionalisierung von Sportlehrer/innen? Begründungen, Konzepte, Grenzen. In. W.D. Miethling & P. Giess-Stüber (Eds.), Beruf: Sportlehrer/in, (pp. 39-55). Hohengehren; Schneider

Retelsdorf, J. & Möller, J. (2012). Grundschule oder Gymnasium? Zur Motivation ein Lehramt zu studieren. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26 (1), 5-17.

Rinke, C. (2008). Understanding teachers’ careers: Linking professional life to professional path. Educational Research Reviews, 3 (1), 1-13.

Rothland, M. (2014). Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Berufswahlmotive und berufsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Eds.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (pp. 349-385). Münster: Waxmann.

Scherler, K. (1996). Sportlehrer/-innen heute: Selbstbezüge des Unterrichtens. Körpererziehung 46 (5), 165-172.

Schölling, M. (2005). Soziale Herkunft, Lebensstil und Studienfachwahl. Eine Typologie (Arbeit – Technik – Organisation - Soziales, 31). Frankfurt am Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften.

Schutz, P. A., Crowder, K. C. & White, V. E. (2001). The Development of a Goal to Become a Teacher. Journal of Educational Psychology, 93, 2, 299-308.

Steltmann, K. (1980). Motive für die Wahl des Lehrerberufes. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Pädagogik, 26, 581-586.

Terhart, E. et al. (1994). Berufsbiographienvon Lehrern und Lehrerinnen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Thomann, C. (2006). Sportlehrer – ein Traumberuf? Sportpädagogik, 55, 7, 206-207.

Ulbricht, A. (2013). Lehrer, Traumberuf oder Horrorjob? Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Ulich, K. (2000). Traumberuf Lehrer/in? Berufsmotive und die (Un)Sicherheit der Berufsentscheidung. Die Deutsche Schule, 92, 1, 41-53.

Ulich, K. (2004). „Ich will Lehrer/in werden”. Weinheim: Beltz.

Unterweger, E. (2008). Das Herz professioneller Kompetenzen ist das Selbst – Selbsterfahrung, Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung in der Lehrer/innenbildung. In Pädagogische Hochschule Wien (Ed..). Lehrer/innenbildung in Europa (pp. 16-22). Wien, Berlin: LIT-Verlag,

Unterweger, E. (2014). Personbezogene überfachliche Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen. Graz: Leykam Buchverlagsgesellschaft

Watt, H. M. G. & Richardson, P. W. (2007). Motivational Factors influencing teaching as a career choice: Development and validation of the ‘FIT-Choice’ Scale. Journal of Experimental Education, 75 (3), 167-202

Watt, H.M.G. & Richardson, P.W. (2008). Motivations, perceptions and aspirations concerning teaching as a career for different types of beginning teachers. Learning and Instruction, 18 (5), 408-428.

Weiss, S. & Kiel, E. (2010). Berufswunsch Sportlehrer/in. sportunterricht 59, 10, 308-311.

Zoglowek, H. (2008). Lehrer und Sportunterricht. In H. Lange & S. Sinning (Eds.), Handbuch Sportdidaktik (p. 117-132). Balingen: Spitta Verlag,

Zoglowek, H. (1996a). Zum beruflichen Selbstkonzept des Sportlehrers. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Zoglowek, H. (1996b). Kommunikative Validierung oder die Frage nach der Geltungsbegründung qualitativ gewonnener Daten. Sportwissenschaft 26, 4, 383-405.

Published
2021-03-24
How to Cite
Zoglowek H. (2021). Why Become a PE Teacher? – Motivation, Self-Concept and Implications for Teacher Education. Journal of Elementary Education, 14(1), 31-46. https://doi.org/10.18690/rei.14.1.31-46.2021
Section
Scientific Articles