Mehrsprachigkeit in der deutschen Schule: Der Einfluss der eigenen Vorurteile von Lehrkräften auf den Schulerfolg der Schüler:innen mit dem sogenannten „Migrationshintergrund“
Abstract
In Deutschland stellt Mehrsprachigkeit keine Ausnahme dar. Dennoch bestehen hartnäckige Vorurteile, beispielsweise, dass mehrsprachige Kinder keine ihrer Sprachen „richtig“ beherrschen (doppelte Halbsprachigkeit) und dass die mit dem Migrationshintergrund vermeintlich verbundenen schlechten Deutschkenntnisse zu schlechten Schulleistungen führen. So werden Schü–ler:innen mit Migrationshintergrund ohne weitere Differenzierung in den PISA-Studien stygmatisiert. In diesem Beitrag wird belegt, dass Mehr–sprachigkeit Vorteile für den Schriftspracherwerb mit sich bringt und dass die Gleichsetzung von Mehrsprachigkeit und Migrationshintergrund nicht haltbar ist. Es wird für einen aktiven und wertschätzenden Gebrauch sowie Förderung der Mehrsprachigkeit in der schulischen Vermittlung von Lese- und Schreibkompetenzen plädiert.
Downloads
References
Adesope, O. O., Lavin, T., Thompson, T., & Ungerleider, C. (2010). A Systematic Review and Meta-Analysis of the Cognitive Correlates of Bilingualism. Review of Educational Research, 80(2), 207–245. doi: 10.3102/0034654310368803
Altman, C., Goldstein, T., & Armon-Lotem, S. (2018). Vocabulary, Metalinguistic Awareness and Language Dominance Among Bilingual Preschool Children. Frontiers in Psychology, 9, 1953. doi: 10.3389/fpsyg.2018.01953
Barac, R., & Bialystok, E. (2012). Bilingual Effects on Cognitive and Linguistic Development: Role of Language, Cultural Background, and Education. Child Development, 83(2), 413–422. doi: 10.1111/j.1467-8624.2011.01707.x
Barzel, D. (2011). Das Projekt „Förderunterricht “der Stiftung Mercator: Bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In B. Marschke & H.U. Brinkmann (Hrsg.), Handbuch Migrationsarbeit (S. 125-130), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Bialystok, E. (1999). Cognitive Complexity and Attentional Control in the Bilingual Mind. Child Development, 70(3), 636–644. doi: 10.1111/1467-8624.00046
Bialystok, E. (2009). Bilingualism: The good, the bad, and the indifferent. Bilingualism: Language and Cognition, 12(1), 3–11. doi: 10.1017/S1366728908003477
Bialystok, E. (2016). The signal and the noise: Finding the pattern in human behavior. Linguistic Approaches to Bilingualism, 6(5), 517–534. doi: 10.1075/lab.15040.bia
Bialystok, E. (2017). The bilingual adaptation: How minds accommodate experience. Psychological Bulletin, 143(3), 233–262. doi: 10.1037/bul0000099
Bialystok, E., & Craik, F. I. M. (2022). How does bilingualism modify cognitive function? Attention to the mechanism. Psychonomic Bulletin & Review, 29(4), 1246–1269. doi: 10.3758/s13423-022-02057-5
Bialystok, E., Craik, F. I. M., Klein, R., & Viswanathan, M. (2004). Bilingualism, Aging, and Cognitive Control: Evidence from the Simon Task. Psychology and Aging, 19(2), 290–303. doi: 10.1037/0882-7974.19.2.290
Bialystok, E., Craik, F. I. M., & Luk, G. (2012). Bilingualism: Consequences for mind and brain. Trends in Cognitive Sciences, 16(4), 240–250. doi: 10.1016/j.tics.2012.03.001
Bialystok, E., Luk, G., Peets, K. F., & Yang, S. (2010). Receptive vocabulary differences in monolingual and bilingual children. Bilingualism: Language and Cognition, 13(4), 525–531. doi: 10.1017/S1366728909990423
Bialystok, E., Majumder, S., & Martin, M. M. (2003). Developing phonological awareness: Is there a bilingual advantage? Applied Psycholinguistics, 24(1), 27–44. doi: 10.1017/S014271640300002X
Bonefeld, M., Dickhäuser, O., Janke, S., Praetorius, A.-K., & Dresel, M. (2017). Migrationsbedingte Disparitäten in der Notenvergabe nach dem Übergang auf das Gymnasium. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 49(1), 11–23. doi: 10.1026/0049-8637/a000163
Brizić, Katarina. (2008). Alles spricht von Sprache: Soziologisch-linguistische Begegnungen in der Migrations- und Bildungsforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28(1), 4–18.
Brizić, Katarina. (2013). Grenzenlose Biografien und ihr begrenzter (Bildungs-)Erfolg: Das Thema der sozialen Ungleichheit aus der Perspektive eines laufenden soziolinguistischen Forschungsprojekts. In A. Deppermann (Hrsg.), Das Deutsch der Migranten (S. 223–242). Berlin: Walter De Gruyter.
Brizić, Katharina. (2007). Das geheime Leben der Sprachen: Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann.
Brizić, Katharina. (2009). Bildungsgewinn bei Sprachverlust? Ein soziolinguistischer Versuch, Gegensätze zu überbrücken. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy (S. 133–143). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91596-8‗ 8
Brizić, Katharina. (2022). Der Klang der Ungleichheit: Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft. Münster: Waxmann.
Calvo, A., & Bialystok, E. (2014). Independent effects of bilingualism and socioeconomic status on language ability and executive functioning. Cognition, 130(3), 278–288. doi: 10.1016/j.cognition.2013.11.015
Campbell, R., & Sais, E. (1995). Accelerated metalinguistic (phonological) awareness in bilingual children. British Journal of Developmental Psychology, 13(1), 61–68. doi: 10.1111/j.2044-835X.1995.tb00664.x
Costa, A., & Santesteban, M. (2004). Lexical access in bilingual speech production: Evidence from language switching in highly proficient bilinguals and L2 learners. Journal of Memory and Language, 50(4), 491–511. doi: 10.1016/j.jml.2004.02.002
Dailey, S., & Bergelson, E. (2022). Language input to infants of different socioeconomic statuses: A quantitative meta‐analysis. Developmental Science, 25(3), e13192. doi: 10.1111/desc.13192
De Houwer, A. (2007). Parental language input patterns and children’s bilingual use. Applied Psycholinguistics, 28(3), 411–424. doi: 10.1017/S0142716407070221
De Houwer, A. (2009). Bilingual First Language Acquisition. Multilingual Matters. doi: 10.21832/9781847691507
Delucchi Danhier, R., & Mertins, B. (2018). Psycholinguistische Grundlagen der Inklusion: Schwerpunkt Bilingualismus. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 161–178). Münster: Waxmann.
Delucchi Danhier, R., Neugebauer, P., Dröse, J., Prediger, S., & Mertins, B. (2019). Eye-Tracking-Studie zum Erfassen von Referenzstrukturen in Textaufgaben der Klasse 5. In S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (Bd. 3, S. 1239–1242). Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
Dirim, İ., Mecheril, P., Heinemann, A. M. B., Khakpour, N., Knappik, M., & Thomas-Olalde, O. (2018). Heterogenität, Sprache(n) und Bildung: Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt and UTB.
Ekinci, Y., & Güneşli, H. (2016). Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland. Frankfurt a.M.: Peter Lang D.
El-Mafaalani, A. (2017). Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund. In A. Scherr, A. El-Mafaalani & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 465–478). Wiesbaden: Springer.
Fereidooni, K. (Hrsg.). (2012). Das interkulturelle Lehrerzimmer: Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs. Wiesbaden: Springer VS.
Foroutan, N. (2010). Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungs-Identitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland? Aus Politik und Zeitgeschichte, 46–47, 9–15.
Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule (2., unveränderte Auflage). Münster: Waxmann.
Göbel, K., Vieluf, S., & Hesse, H.-G. (2010). Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung. In C. Allemann-Ghionda, P. Stanat, K. Göbel & Röhner, Charlotte (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg (S. 101–122), Weinheim: Beltz.
Green, D. W. (1998). Mental control of the bilingual lexico-semantic system. Bilingualism: Language and Cognition, 1(2), 67–81. doi: 10.1017/S1366728998000133
Grosjean, F. (2010). Bilingual: Life and Reality. Harvard University Press. doi: 10.4159/9780674056459
Grosjean, F. (2021). Life as a bilingual: Knowing and using two or more languages. Cambridge: Cambridge University Press.
Guldenschuh, S. (2018). Akzentismus—Oder warum die Verwendung von Standardsprache unter Umständen als unzureichend betrachtet wird. In İ. Dirim, J. Köck & B. Springsits (Hrsg.), Dil Irkçılığı (S. 185–214). Istanbul: Yeni Insan Yayınevi.
Haberzettl, S., & Wulff, N. (2014). In kurzer Zeit zum Erfolg: Der kompetente L2-Lerner. In I. Petersen & B. Lütke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache—Erwerben, lernen und lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“ 2013 (S. 15–33). Stuttgart: Klett-Fillibach.
Häckel, A. (2016). Der bilinguale Ansatz aus der Sicht von deutschsprachigen und englischsprachigen Erzieherinnen. In A. Steinlen & T. Piske, Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen (S. 69–94). Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Hopp, H., Vogelbacher, M., Kieseier, T., & Thoma, D. (2019). Bilingual advantages in early foreign language learning: Effects of the minority and the majority language. Learning and Instruction, 61, 99–110. doi: 10.1016/j.learninstruc.2019.02.001
Kaplan, I. (2023). Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu sprachlich-kultureller Vielfalt in der Schule: Eine qualitative Studie. Münster: Waxmann.
Kieseier, T., Thoma, D., Vogelbacher, M., & Hopp, H. (2022). Differential effects of metalinguistic awareness components in early foreign language acquisition of English vocabulary and grammar. Language Awareness, 31(4), 495–514. doi: 10.1080/09658416.2022.2093888
Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W., & Stanat, P. (Hrsg.). (2010). PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.
Kooroshy, S., Mecheril, P., & Shure, S. (2021). Rassismus in der Migrationsgesellschaft. In K. Fereidooni & S. E. Hößl (Hrsg.), Rassismuskritische Bildungsarbeit (S. 15–33). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
Lüdemann, E., & Schwerdt, G. (2013). Migration background and educational tracking. Journal of Population Economics, 26(2), 455–481. doi: 10.1007/s00148-012-0414-z
McElvany, N., Lorenz, R., Frey, A., Goldhammer, F., Schilcher, A., & Stubbe, T. C. (Hrsg.). (2023). IGLU 2021: Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Münster: Waxmann.
Mertins, B. (2023). Sprache und Identität. In H. Höfer, M. Delere, & T. Vogel-Lefèbre (Hrsg.), Bildung, Diversität und Medien. Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien (S. 167–177). München: Kopaed.
Mertins, B., & Delucchi Danhier, R. (2022). Warum Mehrsprachigkeit einfach mehr ist: Die Rolle von individuellen Überzeugungen im Mehrsprachigkeitsdiskurs. In B. Mertins & P. Ronan (Hrsg.), ankommen//angekommen (S. 41–55). Dortmund: Athena Verlag.
Morales, J., Calvo, A., & Bialystok, E. (2013). Working memory development in monolingual and bilingual children. Journal of Experimental Child Psychology, 114(2), 187–202. doi: 10.1016/j.jecp.2012.09.002
Müller, B. (2011). Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimensionen der Selbstverortung. Wiesbaden: Springer Verlag.
Neveling, C. (2013). „Kiosco, televisión, tomate–das, was automatisch klar ist “. Eine Interview-Studie zum sprachenübergreifenden Lernen im Spanischunterricht aus Lehrerperspektive. Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7(2), 97–129.
Odermann, K. (2023). Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb: Vorteile von Mehrsprachigkeit durch ein früh entwickeltes metalinguistisches Bewusstsein. In B. Mertins & R. Delucchi Danhier (Hrsg.), Diversity in Cognition (S. 183–201). Bern: Peter Lang.
Paap, K. (2019). The Bilingual Advantage Debate: Quantity and Quality of the Evidence. In J. W. Schwieter & M. Paradis (Hrsg.), The Handbook of the Neuroscience of Multilingualism (S. 701–735), Hoboken, NJ: Wiley.
Partanen, E., Kujala, T., Näätänen, R., Liitola, A., Sambeth, A., & Huotilainen, M. (2013). Learning-induced neural plasticity of speech processing before birth. Proceedings of the National Academy of Sciences, 110(37), 15145–15150. doi: 10.1073/pnas.1302159110
Pölzlbauer, A. (2009). Im Deutschunterricht hamma Deutsch. Wien: Universität Wien. doi: 10.25365/THESIS.8198
Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rolff, H.-G., Rost, J., & Schiefele, U. (Hrsg.). (2004). PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.
Prior, A., & Macwhinney, B. (2010). A bilingual advantage in task switching. Bilingualism: Language and Cognition, 13(2), 253–262. doi: 10.1017/S1366728909990526
Reder, F., Marec‐Breton, N., Gombert, J., & Demont, E. (2013). Second‐language learners’ advantage in metalinguistic awareness: A question of languages’ characteristics. British Journal of Educational Psychology, 83(4), 686–702. doi: 10.1111/bjep.12003
Ricciardelli, L. A. (1992). Bilingualism and cognitive development in relation to threshold theory. Journal of Psycholinguistic Research, 21(4), 301–316. doi: 10.1007/BF01067515
Rothman, J., Bayram, F., DeLuca, V., Di Pisa, G., Duñabeitia, J. A., Gharibi, K., Hao, J., Kolb, N., Kubota, M., Kupisch, T., Laméris, T., Luque, A., Van Osch, B., Pereira Soares, S. M., Prystauka, Y., Tat, D., Tomić, A., Voits, T., & Wulff, S. (2023). Monolingual comparative normativity in bilingualism research is out of “control ”: Arguments and alternatives. Applied Psycholinguistics, 44(3), 316–329. https://doi.org/10.1017/S0142716422000315
Sander, A., Ohle, A., McElvany, N., Zander, L., & Hannover, B. (2018). Stereotypenbedrohung als Ursache für geringeren Wortschatzzuwachs bei Grundschulkindern mit Migration–shintergrund. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(1), 177–197. doi: 10.100–7/s11618-017-0763-1
Singh, L., Cristia, A., Karasik, L. B., Rajendra, S. J., & Oakes, L. M. (2023). Diversity and represent–tation in infant research: Barriers and bridges toward a globalized science of infant development. Infancy, 28(4), 708–737. doi: 10.1111/infa.12545
Stanat, P., Lohbeck, A., Schipolowski, S., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S., & Sachse, K. A. (2023). IQB-Bildungstrend 2022: Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (1. Auflage). Münster: Waxmann.
Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S., & Henschel, S. (Hrsg.). (2022). IQB-Bildungstrend 2021: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
Statistisches Bundesamt. (2023). Bevölkerung mit Migrationshintergrund—Ergebnisse des Mikrozensus 2021 (Endergebnisse). Abgerufen von https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/_publikationen-innen-mig–rationshintergrund.html
Sullivan, M. D., Prescott, Y., Goldberg, D., & Bialystok, E. (2016). Executive control processes in verbal and nonverbal working memory: The role of aging and bilingualism. Linguistic Approaches to Bilingualism, 6(1–2), 147–170. doi: 10.1075/lab.15056.sul
SVR-Forschungsbereich – Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. (2016). Doppelt benachteiligt? Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem.
Tracy, R., & Gawlitzek-Maiwald, I. (2000). Bilingualismus in der frühen Kindheit. In H. Grimm (Hrsg.), Sprachentwicklung (S. 495–535). Göttingen: Hogrefe.
Copyright (c) 2024 Barbara Mertins, Joël Alipaß, Katrin Odermann
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.