Indicators of the Quality of Work in Residential Treatment Centres
Abstract
In the last year, residential treatment centres in Slovenia have made a significant shift from traditional approaches to programs for young people which are adapted to their needs within the entire continuum of help: from preventive work to early detection, a range of support programs, various programs in out-ofhome care, and intensive treatment, up to the most difficult cases. It is therefore important that the work be properly reflected through quality settings. These concern all aspects of an institution's operation. Using a comparative method of comparing sources and analytical synthesis, we have shown all the important areas of operation of such a system. Orientation towards the areas of work quality represents a modern and current discourse, while simultaneously providing starting points for development.
Downloads
References
Abels, I. (2020). Beteiligung: Ein Kinderrecht in der Inobhutnahme. In Fachgruppe Inobhutnahme (ed.). Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen – Praxis und Methoden –Spannungsfelder (pp. 206–223). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH).
Barley, S. R. and Tolbert, P. S. (1997). Institutionalization and Structuration: Studying the Links between Action and Institution. Organization Studies. Los Angeles: Sage Publication, 93-117.
Behnisch, M. (2020). Die Bedeutung von Gruppendynamik und Gruppenprozessen für die Inobhutnahme. In Fachgruppe Inobhutnahme (ed.). Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder (pp. 319–331). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH).
Bosselmann, R. (2000). Zum Sinn und Unsinn kindbezogener Psychoterapien – Unvergleichliche Kinder und beliebte Therapeutenfehler. In Voß, R. (ed.). Verhaltensauffällige Kinder in Schule und Familie (pp. 50–61). Neuwied in Kriftel: Luchterhand Verlag.
Clark, Z. and Ziegler, H. (2020). Inobhutnahme zwischen Zwang und Freiwilligkeit. In Fachgruppe Inobhutnahme (ed.). Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder (pp. 409–425). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH).
Družinski zakonik – DZ (Uradni list Republike Slovenije, no. 15/17).
Eger, F. and Hensen, G. (2013). Erziehungshilfen nach 1990 – Ein Wandel zwischen Moderniesierungsansprüchen und alten Realitäten. In Benisch, M., Eger, F. and Hensen, G. (eds.). Reformgeschichte(n). Beiträge zur Geschichte der Erziehungshilfe (pp. 63–79). Frankfurt am Main: IGfH – Eigenverlag.
Eifler, R., Hipke, F. and Kurtz, V. (2020). Lange Verweildauern – Ein Problemaufriss zur aktuellen Situation in Inobhutnahme – Einrichtungen. In Fachgruppe Inobhutnahme (ed.). Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder (pp. 396–408). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH). Fachliche Empfehlungen zur Heimerziehung gemäß § 34 SGB VIII (2014). Fortschreibung – Beschluss des Bayerischen Landesjugendhilfeausschusses. München: Zentrum Bayern Familie und Soziales, Bayerisches Landesjugendamt.
Falk, W. (2016). Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel. Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen als Herausforderung für Veränderungsprozesse in Organisationen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fegert, J. M., Wiethoff, K. and Dippold, I. (2000): Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei medizinischen, insbesondere kinderpsychiatrischen Behandlungsentscheidungen. In: Fegert, J. M. and Dippold, I. (eds.). Partitur: Partizipation und Informationsrechte für Kinder und Jugendliche (pp. 61–76). Rostock: Themenzentrierter interdisziplinärer Forschungsverbund an der Universität Rostock.
Fromm, A. (2013). Pädagogik der Erziehungshilfen. In Krause, H. S. and Peters, F. (eds.). Grundwissen Erziehrische Hilfen (pp. 93–105). 4. Auflage. Weinheim and Basel: Beltz Juventa Verlag.
Günder, R. and Nowacki, K. (2020). Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe. Freiburg: Lambertus Verlag.
Hamberger, M., Koch, J., Lenz, S. and Peters, F. (2006). Werkstattbuch INTEGRA. Grundlagen, Anregungen und Arbeitsmaterialien für integrierte, flexible und sozialräumlich ausgerichtete Erziehungshilfen. Weinheim: Juventa.
Haug, R. and Voß, R. (2000). Empowerment im Unterricht – der Blick auf das Positive. In Voß, R. (ed.). Verhaltensauffällige Kinder in Schule und Familie (pp.164–178). Neuwied in Kriftel: Luchterhand Verlag.
Hinte, W. and Tress, H. (2007). Sozialraum- orientierung in der Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa Verlag.
Knuth, N. and Koch, J. (2010). Hilfen zur Erziehung im Vergleich? Eine Einführung. In Knuth, N. and Koch, J. (eds.). Hilfen zur Erziehung in Europa (pp. 7–17). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH).
Krajnčan, M. and Šoln Vrbinc, P. (2015). Med preteklostjo in prihodnostjo zavodske vzgoje. In Kobolt, A. (ed.). Moči, izzivi, vizije vzgojnih zavodov (pp. 11–33). 1. izd. Ljubljana:
Pedagoška fakulteta.
Krajnčan, M. (2006). Na pragu novega doma? Ljubljana: Pedagoška fakulteta.
Krajnčan, M. (2019a). Strokovni center in proces deinstitucionalizacije. In Krajnčan, M. (ed.). Kam z otroki? Strokovni center Maribor - celostna obravnava otrok s čustvenimi in vedenjskimi motnjami v vzgojnih zavodih (pp. 11–26). Maribor: Strokovni center.
Krajnčan, M. (2019b). Pomembni mejniki razvoja vzgojnih zavodov. In Krajnčan, M. (ed.). Celostna obravnava otrok in mladostnikov z vedenjskimi in čustvenimi težavami oziroma motnjami v Strokovnem centru Planina (pp. 8–27). Planina: Vzgojni zavod.
Krause, H.S. (2013). Ein Fall für Erziehungshilfe. In Krause, H. S. and Peters, F. (eds.). Grundwissen Erziehrische Hilfen (pp. 37–69). 4. Auflage. Weinheim and Basel: Beltz
Juventa Verlag.
Krause, H. S. and Steinbacher, E. (2013). Vom Fall zur Hilfe: Hilfeplanung nach § 36 SGB XIII (KJHG). In Krause, H. S. and Peters, F. (eds.). Grundwissen Erziehrische Hilfen (69–93). 4. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag.
Kremke, E. (2011). Jugendliche in Krisensituatuionen. Eine Gegenüberstellung von professioneller Krisenintervention und jugendlichem Krisenverständnis. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller.
Kunz, S., Scheuermann, U. and Schürmann, I. (2009). Krisenintervention. Ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung. Weinheim and München: Juventa Verlag.
Marovič, M. (2016). Participacija otrok/mladostnikov v postopku nameščanja v vzgojne zavode - Slovenija, Nemčija, Hrvaška. In Omelčenko, S. and Aksman, J. (eds.). Sučasni perspektyvy osvity (pp. 235-244). Horlivka: Institute for Foreign Languages.
Müller, B. (2008). O odnosu med terapijo, pedagogiko in socialnim delom – ravnanje s časom kot profesionalna naloga. Socialna pedagogika, 12(2), 125–144.
Peters, F. (2008). Hilfen zur Erziehung in europäischen Moderniesierungsprozessen. Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH).
Peters, F. (2013a). Was passiert mit den »schwierigen Fällen«? In Krause, H.S. and Peters, F. (eds.). Grundwissen Erziehrische Hilfen (pp. 135–153). 4. Auflage. Weinheim and Basel: Beltz Juventa Verlag.
Peters, F. (2013b). Organization und Planung von Erziehungshilfen. In Krause, H.S. and
Peters, F. (eds.). Grundwissen Erziehrische Hilfen (pp. 169–196). 4. Auflage. Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag.
Peters, U. (2010). Zur Entwicklung von Qualitätstandards in der Heimerziehung in Luxemburg. In Knuth, N. and Koch, J. (eds.). Hilfen zur Erziehung in Europa (pp.100.113). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH).
Pluto, L. (2007). Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Eine empirische Studie. München: Deutsches Jugendinstitut.
Recht der Kinder- und Jugendhilfe (2013). SGB VIII mit anderen Gesetzen und Verordnungen. 2. Auflage. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Sponagl, A. (2002). Das Hilfeplangespräch in der Heimerziehung. Frankfurt am Main: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffenltiche und private Fürsorge.UNCRC, Convention on the Rights of the Child (1.12.2020). Retrieved from https://www.unhcr.org/protection/children/50f941fe9/united-nations-convention-rights-child-crc.html (Accessed: 13th December 2020).
Wolf, K. (1999). Machtprozesse in der Heimerziehung. Forschung & Praxis in der Sozialen Arbeit, Band 2. Münster: Votum.
Wolfensberger, W. (1983). Passing – normalization criteria and ratings manual. Toronto: Canadian Institute for Mental Retardation.
Wolff, M. (2020). Schutzkonzepte für die Inobhutnahme. In Fachgruppe Inobhutnahme, (ed.). Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder (pp.346–366). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH).
Zakon o spremembah Družinskega zakonika – DZ-A (Uradni list RS, no. 22/19.
Copyright (c) 2021 Mitja Krajnčan
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.