Zum Verhältnis von Deutschunterricht und Erstsprachenunterricht bei migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit im schultheoretischen Kontext

  • Rainer Hawlik Pädagogische Hochschule Wien
Keywords: school theory, mother tongue instruction, German as a second language, professional practice, pedagogic relationship.

Abstract

With reference to the power-critical research of migration pedagogy, this contribution of non-empirical research theoretically discusses the conditions under which numerous school-age multilingual children with German as a Second Language (GSL) pursue their education in the Austrian school system. From a systems theory perspective, the article focuses on the attitudes of teacher candidates towards their largely multilingual student body in Vienna and raises questions about the habitualization of German as a target language and the barriers to the education of multilingual students, who often come from socio-economically and culturally disadvantaged backgrounds in Vienna.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Bernstein, B. (1971). Class, Codes and Control: Theoretical Studies Towards a Sociology of Language. London: Routledge & Kegan Paul.

Borg, M. (2011). Teachers’ Beliefs. ELT Journal, 55, 186–188.

Bourdieu, P. (1966/2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. In P. Bourdieu. Wie die Kultur zum Bauern kommt. (S.14–24). Hamburg: VSA

Bourdieu, P. (1970/2001). Exzellenz in der Schule und die Werte des französischen Bildungssystems. In P. Bourdieu. Wie die Kultur zum Bauern kommt. (S.53–83). Hamburg: VSA

Bourdieu, P. (1979/1987). Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. (1976/2008). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. (1983/2012). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch der Bildungs- und Erziehungs–soziologie (S. 229–242). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bourdieu, P. (1999/2001). Wie die Politik zum Intellektuellen kommt. In P. Bourdieu. Wie die Kultur zum Bauern kommt. (S.174–204). Hamburg: VSA

Caprez-Krompàk, E. (2010). Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext. Münster: Waxmann.

Cummins, J. (2000). Language, Power and Pedagogy: Bilingual Children in the Crossfire. North York: Multilingual Matters.

Dirim, İ., & Mecheril, P. (2010). Die Schlechterstellung Migrationsanderer. Schule in der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril, M. d. M. Castro Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka, & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 121–149). Weinheim: Beltz.

Dirim, İ. (2015). Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In R. Leiprecht, & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch (Band 2: Sprache – Rassismus – Professionalität, S. 25–48). Schwalbach: Debus.

Fend, H. (1981). Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

Früh, W. (2011). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK

Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.

Grannemann, K. (2021). Zur Bedeutung von beliefs als Thema in der Ausbildung von Lehrkräften. In M.-T. Gruber, K. Ogris, & B. Breser (Hrsg.), Diversität im Kontext Hochschullehre: Best Practice (S. 99–113). Münster: Waxmann.

Heinemann, A., & Mecheril, P. (2018). (Schulische) Bildung, normative Referenzen und reflexive Professionalität. In İ. Dirim, & P. Mecheril (Hrsg.). Heterogenität, Sprache(n), Bildung (S. 247–270). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Herzog-Punzenberger, B. (2017). MiME – Migration- und Mehrsprachigkeit. Abgerufen am 11. Dezember 2023 von JKU: https://www.jku.at/linz-school-of-education/ueber-uns/team/bifo/he–rzog-punzenberger-barbara-karenziert/mime/

Herzog-Punzenberger, B., Le Pichon-Vorstman, E., & Siarova, H. (2017). Multilingual Education in the Light of Diversity: Lessons Learned, NESET II report, Luxembourg: Publications Office of the European Union.

Hopmann, S. (2024). Verlorengegangene Reformjahre. In Die Furche, https://www.furche.at (06.01.2024)

Kagan, D. (1990). Ways of Evaluation Teacher Cognition: Inferences Concerning the Goldilock Priniciples. Review of Educational Research, 3, 419–460.

Karakaşoğlu, Y., & Mecheril, P. (2019). Pädagogik neu denken! Weinheim: Beltz.

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Technik. Weinheim: Beltz

Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril, M. d. M. Castro Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka, & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 7–22). Weinheim: Beltz.

Mecheril, P. (2005). Die Unumgänglichkeit und Unmöglichkeit der Angleichung. Herrschaftskritische Anmerkungen zur Assimilationsdebatte. np-Sonderheft 8 – Soziale Arbeit in der Migration–sgesellschaft, 124–140.

Nodari, C. (2009). Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Muttersprache – Perspektiven einer Deutschdidaktik. In M. Clalüna, & B. Etterich (Hrsg.), Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM. Akten der Zweiten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Bern, 20. und 21. Juni 2008. Sondernummer Rundbrief AkDaF, S. 11–24.

ÖAW (2023). Mehrsprachigkeit ist ein Schatz. Abgerufen am 11. Dezember 2023 von ÖAW https://www.oeaw.ac.at/news/mehrsprachigkeit-ist-ein-schatz

OECD (2018). Equity in Education: Breaking Down Barriers to Social Mobility. PISA. Paris: OECD Publishing.

OECD (2021a). Bildung auf einen Blick 2021: OECD-Indikatoren. Bielefeld: wbv.

OECD (2021b). Austria. In: Education at a Glance 2021. OECD Indicators. Paris: OECD Publishing

Oser, F., & Blömeke, S. (2012). Überzeugungen von Lehrpersonen. Zeitschrift für Pädagogik, 58, 415–421.

Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin

Reichenbach, R. (2018). Ethik der Bildung und Erziehung. Paderborn: UTB.

Reuter, J. (2002). Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld: transcript.

Schader, B. (2010). Mehrsprachigkeitsprojekte: Konkrete Beispiele für die Praxis (DVD). Zürich, Schweiz.

Terkessidis, M. (2018). Komplexität und Vielheit. In: Marc Hill/ Erol Yildiz (Hrs.), Postmigrantische Visionen (73-80). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839439166-008

Trautwein, C. (2013). Lehrerbezogene Überzeugungen und Konzeptionen – eine konzeptuelle Landkarte. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 3, 1–14.

Wiese, H., Tracy, R., & Sennema, A. (2020). Deutschpflicht auf dem Schulhof?: Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen. Berlin: Duden, Kindle-Version.

Zierer, K, Speck, K., & Moschner, B. (2013). Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung. München: Ernst Reinhardt

Published
2024-08-23
How to Cite
Hawlik R. (2024). Zum Verhältnis von Deutschunterricht und Erstsprachenunterricht bei migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit im schultheoretischen Kontext. Journal of Elementary Education, 17(Special), 101-116. https://doi.org/10.18690/rei.4576